Home > Ressourcen > Blog > Aufzeichnungspflicht Minijob: Das müssen Sie als Arbeitgebender unbedingt beachten

Aufzeichnungspflicht Minijob: Das müssen Sie als Arbeitgebender unbedingt beachten

von Anna Eisner-Kollmann, 15.01.2025

Als Arbeitgebende in Deutschland sind Sie nach dem Arbeitszeitgesetz dazu verpflichtet, die tägliche Arbeitszeit Ihrer Minijobber und Minijobberinnen aufzuzeichnen. Wie Sie die Zeit aufzeichnen, ist Ihnen derzeit noch freigestellt. Ob die Pflicht zur elektronischen Arbeitszeiterfassung für Minijobs eingeführt wird und welche Änderungen mit der Mindestlohnerhöhung ab 01. Januar 2025 sonst noch einhergehen, lesen Sie hier.

Bei Minijobs gilt für Unternehmen die Aufzeichnung der Arbeitszeiten

Auch wenn Ihre Arbeitnehmenden nur geringfügig beschäftigt sind, dürfen Sie als Arbeitgebender auf keinen Fall auf die Dokumentationspflicht vergessen. Sollten Sie die Stunden nicht korrekt aufzeichnen und aufbewahren, drohen Ihnen bei einer Kontrolle hohe Bußgelder. Derzeit können Sie die Arbeitszeiten Ihrer Minijobber und Minijobberinnen noch auf Stundenzetteln oder via Excel-Tabellen erfassen.

Aber wie sieht die Aufzeichnungspflicht derzeit für den Minijob aus? Welche Änderungen sind noch zu erwarten? Und welche Mitarbeitenden gelten überhaupt als Minijobber und Minijoberinnen?

Mindestlohn: Erhöhung der Geringfügigkeitsgrenzen 2025

Mindestlohn und Minijobgrenze ab 1. Januar 2025

Ab 1. Januar 2025 steigt der gesetzliche Mindestlohn von 12,41 Euro auf 12,82 Euro Euro brutto pro Stunde. Die Minijob-Grenze ist eine dynamische Grenze, das bedeutet, dass sie mit dem Mindestlohn steigen und sinken kann. Diese Grenze erhöht sich ab Januar 2025 daher von 538 Euro auf 556 Euro monatlich.

Jahresverdienstgrenze 2025

Die Jahresverdienstgröße steigt auf 6.672 Euro an. Die maximale Arbeitszeit im Minijob ist weiterhin ca. 43 Stunden pro Monat (556 Euro geteilt durch 12,82 Euro Mindestlohn pro Stunde). Solange der Gesamtverdienst von 6.672 Euro im Jahr 2025 nicht überschritten wird, darf in einzelnen Monaten mehr als die 556 Euro verdient werden.

Im Durschnitt kann der monatliche Verdienst aber nicht höher als 556 Euro sein, damit ein Minijob vorliegt. Allerdings gibt es die Regelung, dass Minijobberinnen und Minijobber an zwei Kalendermonaten  mehr als 556 Euro (bis maximal 1.112 Euro) verdienen könen, auch wenn dadurch die Jahresverdienstgrenz von 6.672 Euro überschritten wird. Das ist dann der Fall, wenn es sich um ein unvorhersehbares Überschreiten handelt, beispielsweise wegen einer Krankheitsvertretung.

Für wen genau muss der Stundennachweis erfolgen?

Als gewerblicher Arbeitgebender müssen Sie für Minijobber und Minijobberinnen detaillierte Stundenaufzeichnungen nach § 17 MiLoG führen. Hier geht es letztendlich um die Prüfung der Einhaltung des Mindestlohns durch die Hauptzollämter der Finanzkontrolle Schwarzarbeit sowie der Prüfdienste der Rentenversicherung. Achtung: Minijobber im privaten Bereich sind von der Dokumentationspflicht ausgeschlossen.

Was für Aufzeichnungspflichten haben Sie als Arbeitgebender?

Im Sinne des § 17 des MiLoG sind Sie als Arbeitgeberin und Arbeitgeber verpflichtet

  • Beginn, Ende und Dauer der täglichen Arbeitszeit (exklusive Pausen),
  • spätestens sieben Kalendertage nach dem Tag der Arbeitsleistung aufzuzeichnen.
  • Diese Aufzeichnungen müssen Sie mindestens zwei Jahre aufbewahren.

Anmerkung: Die Arbeitszeitaufzeichnungen müssen vom Gesetz her zwei Jahre aufbewahrt werden. Es empfiehlt sich jedoch, diese länger aufzubewahren, da auch die Sozialversicherung einen Anspruch auf die Zeitnachweise hat und diese sogar vier Jahre rückwirkend prüfen kann.

Wie Sie die Arbeitszeiten aufzeichnen, also manuell oder digital ist dabei Ihnen überlassen. Es besteht noch keine Pflicht zur digitalen Zeiterfassung. Aufzeichnungspflicht besteht aber trotzdem!

Sollten die Mitarbeitenden ausschließlich mobilen Tätigkeiten nachgehen (wie beispielsweise Zeitungszustellende), entfällt laut Mindestlohnaufzeichnungsverordnung (MiLoAufzV) die Aufzeichnung der Beginn- und Endzeit. Lediglich die tägliche Arbeitszeit muss aufgezeichnet werden. Mobile Tätigkeiten liegen dann vor, wenn Arbeiternehmerinnen und Arbeitnehmer nicht an einen Beschäftigungsort gebunden sind, keinen Vorgaben zur konkreten Arbeitszeit unterliegen und sich ihre tatsächliche Arbeitszeit eigenverantwortlich einteilen.

Minijob in TimeTac abbilden

Rechtssicher in nur wenigen Klicks

Minijob in TimeTac abbilen

Jetzt Blogartikel lesen

Rechtssicher in nur wenigen Klicks

Was passiert, wenn Sie die Dokumentationspflicht unterlassen?

Als Arbeitgebender sind Sie für die Stundenaufzeichnungen Ihrer Angestellten verantwortlich, und nicht die Arbeitnehmenden. Wenn Sie die Stunden nicht, nicht vollständig, nicht rechtzeitig aufzeichnen oder nicht mindestens 2 Jahre aufbewahren, drohen Ihnen Bußgelder von bis zu 30.000 Euro. Sie verstoßen damit gleich doppelt gegen geltendes Recht, einmal gegen die Aufzeichnungspflichten nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) und zusätzlich gegen die Geringfügigkeitsrichtlinien.

Achtung: Es genügt nicht, dass Sie die Arbeitszeit im Arbeitsvertrag regeln und sich bei einer Prüfung darauf berufen. Sie müssen die tatsächliche Arbeitszeit dokumentieren.

Die Einhaltung des MiLoG und damit auch die Aufzeichnungs- und Aufbewahrungspflichten werden vom Arbeitsbereich Finanzkontrolle Schwarzarbeit (FKS) der Hauptzollämter geprüft. Die Aufzeichnungen gehören zu den Entgeltunterlagen für die Sozialversicherung. Weitere Informationen finden Sie unter Finanzkontrolle Schwarzarbeit

Zeiterfassung Minijob: Excel oder Software – was ist besser?

Wie die Zeiterfassung erfolgt, ob auf Papier/Excel oder mittels digitalem Zeiterfassungssystem, wird vom Gesetz her noch nicht geregelt. Bei einer spontanen Überprüfung durch Zoll oder Betriebsprüfer/in der Sozialversicherung müssen Sie die Arbeitsaufzeichnungen für den Minijobbenden parat haben. Gesetzlich geregelt ist, dass Sie nach spätestens sieben Tagen die Stundenzettel vorweisen müssen. In vielen Fällen werden die Stundenzettel allerdings nicht wöchentlich, sondern erst monatlich für die Lohnabrechnung gesammelt.

Dieses Problem des manuellen Einsammelns entfällt bei der Zeiterfassung via Zeiterfassungssystem. Sie generieren per Knopfdruck alle notwendigen Daten für die Behörden. Eine Software zur Zeiterfassung automatisiert zudem Routineaufgaben und bietet Ihnen eine schnelle Übersicht über alle relevanten Daten aus der Zeiterfassung. Mit einer webbasierten Zeiterfassung sind Sie und Ihre Mitarbeitenden überdies noch zeit- und ortsunabhängig.

Was ist ein Minijob?

Ein Minijob ist eine geringfügige Beschäftigung, d.h. es gibt eine bestimmte Verdienstgrenze oder bestimmte Zeitgrenzen für den Arbeitnehmenden. Ein Minijobber bzw. eine Minijobberin kann im gewerblichen Bereich oder im Privathaushalt tätig sein. Dabei werden zwei Minijob-Arten unterschieden: jene auf 556-Euro-Basis und kurzfristige Minijobs.

Unterschiede der zwei Minijob-Arten

  • 556-Euro-Minijobs sind geringfügig entlohnte Beschäftigungen. Bei einem 520-Euro-Minijob kommt es nicht darauf an, wie hoch die wöchentliche Arbeitszeit ist – das kann flexibel gestaltet werden. Er orientiert an der 556-Euro-Grenze. Wird ein Mindestlohn von 12,82 Euro pro Stunde bezahlt, dürfen Minijobbende 43,369 Stunden pro Monat arbeiten.
  • Kurzfristige Minijobs sind kurzfristige Beschäftigungen. Das bedeutet, das ein Minijobber oder eine Minijobberin im Laufe eines Kalenderjahres nicht mehr als drei Monate oder insgesamt 70 Tage arbeiten darf. Hier spielt die Höhe des Gehalts keine Rolle, sondern dass diese Beschäftigten nur gelegentlich und unregelmäßig arbeiten.

Unterscheidung gewerblicher oder haushaltsnaher Minijob

Schon vor Arbeitsbeginn müssen Sie als Arbeitgebender beurteilen, um welchen der beiden Minijob-Arten es sich handelt. Dabei geht es um die versicherungsrechtliche Beurteilung, die Arbeitgebende treffen müssen. Diese hat nämlich Auswirkungen auf die Anmeldung und Abgaben.

Entscheidend dabei ist, ob der Minijobbende im gewerblichen Bereich oder in einem privaten Haushalt arbeitet. Bei einer haushaltsnahen Tätigkeit zahlt der Arbeitgebende nur geringe Abgaben und hat Steuervorteile, ebenso ist die Anmeldung schnell erledigt.

Zu haushaltsnahen Tätigkeiten zählen alltägliche Arbeiten in der Wohnung wie Kochen, Putzen, Einkaufen und Gartenarbeit. Aber auch die Betreuung von Kindern, Kranken sowie alten und pflegebedürftigen Menschen oder Tieren gehört hier dazu. Für Minijobbende in Privathaushalten und bei der Beschäftigung von engen Familienangehörigen wie beispielsweise Ehegatten, eingetragene Lebenspartner und Lebenspartnerinnen, Kinder und Eltern des Arbeitgebenden haben Sie keine Aufzeichnungspflicht für den Mitarbeitenden.

Nützliche Quellen

    • Serviceangebote zum Thema Mindestlohn vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales
    • Mindestlohn-Hotline: 030/60 28 00 28: Auskunft bei Fragen zu Mindestlöhnen nach dem Mindestlohngesetz (MiLoG) und Arbeitnehmer-Entsendegesetz (AEntG) sowie der Lohnuntergrenze nach dem Arbeitnehmer-Überlassungsgesetz (AÜG)
    • Zentrale Auskunft Zoll: Beantwortet Fragen zu dem im MiLoG, AEntG und AÜG enthaltenen Nebenpflichten, wie Mitwirkungs-, Melde-, Aufzeichnungs-, Aufbewahrungs- und Bereitstellungspflichten.
    • Finanzkontrolle Schwarzarbeit: Diese ist für die Prüfung der Zahlung des Mindestlohnes sowie für die Ahndung von Mindestlohnverstößen zuständig.
    • Minijob-Zentrale: Diese ist die zuständige Einzugsstelle für die Meldung und Beiträge aller Minijobs in Deutschland. Sie ist die zentrale Ansprechstelle für Minijobbende und Arbeitgebende rund um das Thema Minijobs.

Arbeitszeit schnell und sicher protokollieren

Mit TimeTac erfassen Ihre Minijobbenden einfach und gesetzeskonform ihre Arbeitszeiten.

Arbeitszeit schnell und sicher protokollieren

Jetzt kostenlos testen!

Mit TimeTac erfassen Ihre Minijobbenden einfach und gesetzeskonform ihre Arbeitszeiten.

Dieser Blogbeitrag wurde nach bestem Wissen und Gewissen recherchiert, stellt jedoch keine rechtsverbindliche Auskunft dar.

30 Tage kostenlos testen

Jetzt testen!

Probieren Sie TimeTac kostenlos aus

So einfach und unkompliziert kann Zeiterfassung und Urlaubsverwaltung sein. Testen Sie TimeTac jetzt 30 Tage unverbindlich und überzeugen Sie sich von den Vorteilen der modernen TimeTac Online-Zeiterfassung. Keine Kreditkarte notwendig! Der Testaccount endet automatisch.

30 Tage kostenlos testen